Calima auf Teneriffa erkunden: Was Sie wissen müssen

Kategorien: 

Planen Sie eine Reise nach Teneriffa und fragen sich, was Calima ist? Oder sind Sie vielleicht schon dort und erleben dieses Phänomen zum ersten Mal? In jedem Fall ist es wichtig zu wissen, was Calima ist und wie es Ihre Reise beeinflussen kann. In diesem Artikel gehen wir näher auf Calima auf Teneriffa ein und geben einige Tipps, wie Sie während Ihres Aufenthalts sicher und gesund bleiben.

Wind aus der Sahara

Bildnachweis: techno-science.net

Was ist Calima?

Auf den Kanarischen Inseln, einem spanischen Archipel vor der Nordwestküste Afrikas, sind Winde, die Sand und Staub aus der Sahara transportieren, nicht fremd. Diese Winde, auf Spanisch „calima“ genannt, können eine Vielzahl von Problemen verursachen, von eingeschränkter Sicht bis hin zu Atemproblemen. In den letzten Jahren haben jedoch Häufigkeit und Intensität dieser Staubstürme zugenommen, was zu Bedenken hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt führt.

Die Hauptursache für diese Kalima-Ereignisse ist das Azorenhoch, ein Hochdrucksystem, das über dem Atlantischen Ozean liegt und die Wetterverhältnisse in der Region bestimmt. Wenn das Azorenhoch stark ist, kann es warme, trockene Luft aus der Sahara über die Kanarischen Inseln drücken und dabei große Mengen Sand und Staub mit sich führen.

Die Auswirkungen dieser Staubstürme sind auf den gesamten Inseln zu spüren. Neben eingeschränkter Sicht und Atemproblemen können die feinen Partikel im Staub auch Ernten und andere Vegetation schädigen. Der Staub kann sich auch auf Oberflächen ablagern und dort eine Schmutzschicht bilden, die sich nur schwer entfernen lässt.

In den letzten Jahren haben Häufigkeit und Intensität dieser Staubstürme zugenommen, was wahrscheinlich auf eine Kombination von Faktoren wie Klimawandel und Landnutzungsänderungen in der Sahara zurückzuführen ist. Mit der Erwärmung des Planeten wird die Sahara immer trockener und anfälliger für Dürren, was zu einer erhöhten Staubproduktion führen kann. Da außerdem mehr Land in der Sahara in Landwirtschaft oder Weideland umgewandelt wird, gibt es weniger Vegetation, die den Boden an Ort und Stelle hält, was zu mehr Erosion und Staub führt.

Auf Teneriffa tritt Calima normalerweise zwischen Februar und August auf, kann aber zu jeder Jahreszeit auftreten. Sie dauert in der Regel einige Tage, kann aber manchmal auch mehrere Wochen andauern. Den aktuellen Stand des Calima auf Teneriffa finden Sie auf dieser Website: https://forecast.uoa.gr/en/forecast-maps/dust/north-atlantic

Wirkungen von Calima

Auch die Auswirkungen dieser Staubstürme auf die menschliche Gesundheit geben Anlass zur Sorge. Die feinen Partikel im Staub können tief in die Lunge eindringen, Atemprobleme verursachen und bestehende Erkrankungen wie Asthma verschlimmern. Teilweise kann der Staub sogar schädliche Schadstoffe wie Schwermetalle oder Pestizide enthalten.

Um die Auswirkungen dieser Staubstürme abzumildern, hat die Regierung der Kanarischen Inseln mehrere Schritte unternommen. Dazu gehört die Ausgabe von Warnungen, wenn ein Kalima-Ereignis zu erwarten ist, die Schließung von Schulen und Outdoor-Aktivitäten sowie die Empfehlung an die Menschen, so viel wie möglich drinnen zu bleiben. Die Regierung hat außerdem eine öffentliche Sensibilisierungskampagne gestartet, um die Menschen über die Risiken von Staubstürmen und darüber aufzuklären, wie sie sich schützen können.

Zusätzlich zu diesen Maßnahmen gibt es auch Bemühungen, die Ursachen und Auswirkungen dieser Staubstürme besser zu verstehen. Forscher untersuchen die Zusammensetzung des Staubs, um mögliche Gesundheitsrisiken zu ermitteln, und untersuchen außerdem die Auswirkungen dieser Stürme auf die Umwelt und die Landwirtschaft. Durch ein besseres Verständnis dieser Staubstürme könnte es möglich sein, wirksamere Strategien zur Abschwächung ihrer Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt zu entwickeln.

Calima kann sich auch auf den Tourismus auf der Insel auswirken, da einige Besucher Teneriffa in dieser Zeit aus Gesundheits- und Sicherheitsgründen meiden. Dies kann wirtschaftliche Auswirkungen auf lokale Unternehmen haben, die auf den Tourismus angewiesen sind.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die zunehmende Häufigkeit und Intensität von Staubstürmen auf den Kanarischen Inseln ein wachsendes Problem sowohl für die Umwelt als auch für die menschliche Gesundheit darstellt. Zwar gibt es Maßnahmen, um die Auswirkungen dieser Stürme abzumildern, es könnten jedoch weitere Untersuchungen und Maßnahmen erforderlich sein, um dieses wachsende Problem anzugehen.

Autobahn TF-1 auf Teneriffa während der Kalima

Quelle: metro.de

Tipps, um während Calima sicher und gesund zu bleiben

Wenn Sie während der Calima-Saison eine Reise nach Teneriffa planen, können Sie einige Schritte unternehmen, um sicher und gesund zu bleiben:

  1. Überprüfen Sie die Wettervorhersage: Überprüfen Sie vor Ihrer Reise die Wettervorhersage und achten Sie auf die Calima-Warnungen der örtlichen Behörden. Dies wird Ihnen helfen, Ihre Aktivitäten zu planen und über mögliche Risiken informiert zu bleiben.
  2. Beschränken Sie Outdoor-Aktivitäten: Wenn Sie staubempfindlich sind oder Probleme mit den Atemwegen haben, ist es am besten, während Calima die Zeit im Freien zu begrenzen. Bleiben Sie so viel wie möglich drinnen und vermeiden Sie anstrengende Aktivitäten.
  3. Schutzkleidung tragen: Wenn Sie nach draußen gehen müssen, tragen Sie Schutzkleidung wie langärmelige Hemden und Hosen, um die Belastung der Haut zu verringern. Verwenden Sie eine Gesichtsmaske, um Staubpartikel herauszufiltern, und vermeiden Sie Kontaktlinsen, die Staub einfangen können.
  4. Trinke genug: Calima kann aufgrund der hohen Temperaturen und der trockenen Luft zu Austrocknung führen. Trinken Sie viel Wasser und vermeiden Sie Alkohol und Koffein, da diese zu einer weiteren Dehydrierung führen können.
  5. Suchen Sie bei Bedarf einen Arzt auf: Wenn bei Ihnen Symptome wie Husten, pfeifende Atemgeräusche oder Kurzatmigkeit auftreten, suchen Sie sofort einen Arzt auf. Es ist besser, auf Nummer sicher zu gehen, und eine frühzeitige Behandlung kann schwerwiegendere Gesundheitsprobleme verhindern.

Wie kann man Calima vorhersagen?

Calima oder Staubstürme, die durch Winde verursacht werden, die Sand und Staub aus der Sahara transportieren, können aufgrund der unterschiedlichen Wetterbedingungen, die sie verursachen, schwer vorherzusagen sein. Es gibt jedoch mehrere Methoden, mit denen Meteorologen vorhersagen wollen, wann ein Calima-Ereignis eintreten könnte.

Ein Ansatz besteht darin, die Lage und Stärke des Azorenhochs zu verfolgen, des Hochdrucksystems, das die Wettermuster in der Region steuert. Wenn das Azorenhoch stark ist, kann es warme, trockene Luft aus der Sahara über die Kanarischen Inseln drücken, was zu Calima-Ereignissen führen kann. Meteorologen überwachen die Position und Stärke des Azorenhochs mithilfe von Satellitenbildern und anderen Wetterüberwachungstools.

Ein anderer Ansatz besteht darin, atmosphärische Bedingungen wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Windrichtung zu überwachen. Änderungen dieser Bedingungen können auf die Möglichkeit eines Calima-Ereignisses hinweisen. Meteorologen verwenden Computermodelle, um die atmosphärischen Bedingungen zu simulieren und vorherzusagen, ob sie wahrscheinlich zu einem Staubsturm führen werden.

Zusätzlich zu diesen Methoden können sich Meteorologen auch auf lokale Beobachtungen und Berichte aus der Öffentlichkeit stützen. Einwohner der Kanarischen Inseln können beispielsweise berichten, dass sie einen dunstigen Himmel sehen oder Atembeschwerden haben, was Anzeichen für ein Calima-Ereignis sein können. Diese Berichte können Meteorologen dabei helfen, das Vorhandensein eines Staubsturms zu bestätigen und ihre Vorhersagen zu verfeinern.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Vorhersage von Calima-Ereignissen aufgrund der unvorhersehbaren Natur der Wettermuster schwierig sein kann. Obwohl Meteorologen verschiedene Werkzeuge und Methoden verwenden, um diese Ereignisse vorherzusagen, besteht immer ein gewisses Maß an Unsicherheit. Daher ist es für Einwohner und Besucher der Kanarischen Inseln wichtig, in Zeiten hoher Staubbelastung wachsam zu bleiben und den Anweisungen der örtlichen Behörden zu folgen.

Verwandte Artikel